Excel im Internet |
Die Übernahme von Daten aus dem Internet bzw. die Veröffentlichung im Internet bietet für Excel keine besonderen Probleme. Die wichtigsten Techniken sollen kurz beschrieben werden.
Excel bietet eine eigene Web-Symbolleiste, die an den Internet-Explorer von Microsoft erinnert. Anwahl des Feldes " Wechseln zu" und <Öffnen> öffnet ein Eingabefenster für eine anzuwählende Internetadresse. Es erscheint über dem Excel-Fenster der installierte Browser, der die gewählte Internetseite darstellt. Diese kann mit der Kennung .htm gespeichert werden. Excel ist in der Lage, eine Seite im HTML-Format zu importieren. Unter <Datei>, <Öffnen> kann nach Vorwahl des Dateityps " HTML-Dateien" eine solche Internetseite direkt geladen werden. Sie wird sinngemäß in ein Tabellenblatt eingeladen und kann wie jede Excel-Datei direkt weiter verarbeitet werden.
Web-Abfragedateien besitzen eine spezielle Syntax und die Kennung .iqy (von engl. Inquiry = Nachfrage). Sie werden in einem Texteditor geschrieben. Beispiele sind im Ordner "Microsoft Office/Abfragen" vorhanden. Die Texte enthalten folgende Angaben:
Abfragetext | Beispiel |
Typ der Anfrage (optional) | WEB |
Version der Abfrage (optional) | 1 |
URL (erforderlich) | http://www.microsoft.com/germany/office/excel/webquery/default.htm |
Parameter, z.B. Abkürzungen für Aktien | QUOTEO = msft + ibm + f |
Das Vorgehen:
Abfragetext im Texteditor (z.B. Wordpad) schreiben und mit der Option " nur Text" aber der Kennung " .iqy" speichern. (im Ordner .../Abfragen).
In Excel im Menü <Daten> (Achtung nicht = Datei!), <Externe Daten>, <Web-Abfrage ausführen> die Abfragedatei auswählen und importieren. In einem weiteren Blatt wird die Art der Dateneintragung spezifiziert. Die Abfrage wird im Tabellenblatt eingetragen, so dass täglich nach Anwahl des Tabellenblattes mittels <Daten>, <Daten aktualisieren> die neuesten Informationen abgefragt werden können.
Die Veröffentlichung im Internet setzt Gestaltung der Beiträge mittels HTML voraus. Excel kann direkt HTML-Format erzeugen. Dazu ist ein Internetassistent vorhanden, der jedoch u. U. erst geladen werden muss: Über das Menü <Extras>; <Add-In-Manager...> erscheint die Übersicht hinzuzuladender Programmteile. Hier ist bei " Internet-Assistent" ein Häkchen zu setzen. Mit " OK" erfolgt dann das Laden.
Die Erzeugung einer HTML-Seite wird wie folgt unterstützt. Zuerst wird der zu exportierende Tabellenbereich markiert. Im Menü <Datei> wird die Option <als HTML speichern ...> gewählt. Der jetzt erscheinende Assistent begleitet die Fertigstellung. Wichtige Optionen sind dabei die Erstellung einer kompletten Seite oder die Aufbereitung einer Tabelle zum Einfügen in ein anderweitig erzeugtes HTML-Dokument. Nach Speicherung kann die Seite (bzw. Tabelle) im Browser begutachtet werden.
Mit Word, anderen HTML-fähigen Schreibprogrammen oder mit speziellen HTML-Editoren kann eine solche Seite weiter bearbeitet werden. Für die Übermittlung ins Netz ( Upload) wird ein Provider-spezifisches Tool benötigt.
Hyperlinks könne an beliebiger Stelle eines Exceldokuments eingefügt werden. Der Vorgang erfolgt mittels <Einfügen>, <Hyperlink...> und wird durch einen dann erscheinenden Assistenten unterstützt. Hyperlinks können innerhalb des Excel-Projektes oder zu beliebigen Internet-Adressen führen. Nach Einfügung der URL erscheint der Text farbig, um ihn als Hyperlink erkennbar zu machen. Nach Anwahl mit der rechten Maustaste und der Option "Hyperlink" und "Hyperlink markieren" kann der angezeigte Text nachträglich verändert werden, ohne die URL des Sprungziels zu ändern.
![]() | Kurs-Unterlagen Informatik © Rolf Hirte, zuletzt bearbeitet: 26.09.01 |