Familie Magdanz/Magedanz/Magadanz.
Dieser Name ist nicht besonders häufig, er soll einen Musiker bedeuten, der zum Tanz aufspielt.
Unser Teil der Familie war in Pommern ansässig, zuletzt in Stettin und Umgebung.
Die Familie floh 1945 aus Stettin. Dabei sind die meisten familiären Erinnerungsstücke und Urkunden verloren gegangen.
Unklar ist, wie der ursprüngliche Name lautet. Der Wechsel zwischen Magdanz und Magedanz etwa ist in Pommern beim unten vorgestellten Gustav, evtl. bei der Eheschließung oder der Beurkundung des ersten Sohnes, also gegen 1900 passiert. Gustavs Brüder und seine Söhne nannten sich, soweit bekannt, alle Magdanz.
Die Namensform Magadanz kommt neben der Form Magedanz in den USA vor. Sie ist auf einen Einwanderer des Jahres 1867 (Johann Gottlieb Magedanz aus Gienow in Pommern) zurückzuführen.
Hier werden drei ältere Generationen der Familie vorgestellt, beginnend mit den letzten Trägern des Namens. Drei Folgegenerationen sind vorhanden.
Fritz August Herrmann Magedanz,
*13.11.1903 Stettin,

2.5.1974 Dargun,
Katastertechniker, Finanzbearbeiter (Steuern)

am 15.7.1937 in Stettin mit
Olga Helene Auguste Neumeyer,
*31.7.1905,

2.4.1990 Bergholz-Rehbrücke
Sie haben eine Tochter *1940 und einen Sohn *1945,
1945
Gustav Mag(e)danz,
*18.5.1864 Horst, Krs. Regenwalde,

12.7.1945, Hintersee
Malermeister

mit
Auguste Köpp,
*7.8.1881 in Gollnow/Pommern,

22.3.1947 Dargun
Sie haben zwei Söhne,
Fritz *1903 (siehe oben) und
Max *1905 (hat eine Tochter)
Friedrich Magdanz,
* ca. 1830 in Dolgen , Krs. Dramburg,

ca. 1900 Stettin

mit
Dorothea ...,
* ca. 1836 in Dolgen,

Dez. 1922 Stettin
Von den Nachkommen sind nur bekannt:
Gustav *1864 (siehe oben),
weiterer Sohn (hat einen Sohn Gustav
ca. 1985 in Demmin),
weiterer Sohn (hat zwei Töchter, Charlotte, vereh. Havenstein und Erna, vereh. Schulz),
Hellmuth *1881 (eine Tochter Christel, vereh. Kratzenberg)
Mit zugehörige Namensträgern oder ihren Nachfahren würde ich gerne in Kontakt kommen. Ich hoffe, auf diese Weise weitere Daten zu erfahren.